Franks Nachtgedanken zum 4. Probentag (3. Mai)

3. Mai 2023 Frank Albers
Franks Nachtgedanken zum 4. Probentag (3. Mai)
Heute zu Gast Reinhard Ehret zum ersten “Meet & Greet” im EuroClub
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schnitt: Reinhard Ehret

Noch 10 Tage: Die Wettquoten im Überblick

3. Mai 2023 Simon Wennige

Jedes Jahr im Vorfeld des Eurovision Song Contests gibt es viele Spekulationen, wer das größte Musikevent des Jahres gewinnen wird und welche Länder in den Halbfinals auf der Strecke bleiben werden. Da macht natürlich auch 2023 keine Ausnahme und dieses Jahr deutet alles auf einen großen Zweikampf zwischen Schweden und Finnland hin. Wobei laut den Buchmachern mit ordentlich Vorteilen für Loreen. Sie könnte die erste Frau werden, die den ESC zum zweiten Mal gewinnen kann. Bislang gelang dies nur dem irischen Idol Johnny Logan. Sie würde damit nicht nur mit ihm persönlich gleichziehen. Auch Schweden würde mit den Siegen zusammen mit Irland zum Rekordsieger avancieren. Um dies zu verhinden, kommt laut den Buchmachern nur einer in Frage: Finnlands Käärijä. Gemäß der Quoten würde er das Telefonvoting gewinnen, während Loreen sehr deutlich bei den Jurys vorne liegen wird.

 

 

Gute Chancen auf die Top Ten werden dazu vor allem Ukraine, Frankreich, Spanien, Norwegen, Israel, Österreich und Italien eingeräumt. Als letztes könnte sich noch Armenien unter die ersten zehn singen, knapp vor Tschechien. Und Deutschland? Mit 19%iger Wahrscheinlichkeit könnten auch Lord of the Lost unter die besten zehn kommen. Deutschland bleibt an letzter Stelle der Big Five. Doch Mae Mullers Auftritte lassen viele Briten fürchten, dass in diesem Jahr ihnen diese zweifelhafte Ehre zuteil werden wird.

Doch wer kommt neben den Big-5 und Vorjahressieger Ukraine überhaupt noch ins Finale? Elf Länder müssen am 9. und 11. Mai noch “ausgesiebt” werden. Das erste Halbfinale wird hierbei als das stärkere der beiden gesehen. Sechs Länder dürften dabei als gesichert für das Finale gewertet werden: Neben den absoluten Top-Favoriten Schweden und Finnland sind dies noch Norwegen, Israel, Tschechien und Moldau mit allesamt mindestens 90% Chancen aufwärts. Danach klafft eine große Lücke, ehe Serbien mit 75% noch ganz gut dabei ist. Schweiz, Portugal und Kroatien wären noch knapp im Finale, während das Duo aus den Niederlanden scheitern würde. Sehr viel weniger Chancen haben Malta und Lettland, während Irland und Aserbaidschan hier um den letzten Platz zu kämpfen scheinen. Vor allem bei den Azeris, die vor nicht all zu langer Zeit noch eine sichere Bank für das Finale gewesen sind, dürfte der Startplatz hinter Loreen und vor Vesna für die miserable Quote verantwortlich sein.

Kommen wir nun zum zweiten Halbfinale. Hier scheint es insgesamt wesentlich spannender zu werden. Hier liegt die Wahrscheinlichkeit der Qualifikation lediglich für Österreich und Australien bei über 90%. Aber auch Zypern (88%), Armenien (84%) und Litauen (82%) können sich große Hoffnungen machen. Vor allem bei Litauen sah dies vor einigen Wochen noch ganz anders aus. Slowenien und Georgien könnten sich endlich wieder für das Finale qualifizieren. Vor allem der kleine Kaukasus-Staat wartet bereits seit 2016 wieder darauf. Dahinter wird es schon enger. Belgien hat sich ein wenig nach oben gerobbt (70%). Durch die Proben haben sich nun Dänemark und Polen (jeweils 62%) etwas nach oben gepirscht. Doch dahinter liegen Griechenland (61%) und Estland (56%), die sich noch berechtigte Hoffnungen machen. Mit großem Abstand folgen Albanien und Island. Absolut gar keine Chancen werden Rumänien und San Marino angedacht.

Doch Wettquoten sind keine Fakten und Überraschungen sind immer möglich. Welche werden wohl 2023 auf uns warten?

Die 2. Proben von Tschechien, Niederlande und Finnland

3. Mai 2023 Frank Albers

Das erste Halbfinale ist mit den Einzelproben durch. Am Mittwochabend absolvierten Vesna, Mia & Dion und Käärijä ihre jeweils zweite und letzte Einzelprobe bei diesem ESC. Jetzt kommen nur noch die Generalproben nächste Woche, bevor es dann am Dienstagabend ernst wird.
Die Tschechinnen von Vesna haben sich als einzige größere Änderung lange Zöpfe ins Haar geflochten, an denen sie sich beim Tanzen festhalten. Mia & Dion haben auch die für sie perfekte Inszenierung gefunden und nichts mehr geändert. Und bei Käärijä ist ohnehin wie faszinierend das Timing in seiner Show ist, die er präzise wiederholen kann. Perfektion!
Die finnische Tanzgruppe in ihren rosaroten Kostümen hat übrigens verraten wie sie die raupenartige Choreographie mit Käärijä nennen: “Piggy-Train”.

Alle Fotos: EBU/Sarah Louise Bennett

Die 2. Proben von Moldau, Schweden und Aserbaidschan

3. Mai 2023 Frank Albers

Auch Pasha Parfeni aus Moldau durfte heute zur 2. Einzelprobe ran, ebenso Schwedens Loreen und die Zwillinge TuralTuranX aus Aserbaidschan. Wie schon bei den vorherigen Proben heute, hat keine der Delegationen sichtbare Änderungen an der Inszenierung ihrer Acts vorgenommen. Loreen ist mittlerweile eins geworden mit ihren Bewegungen zwischend den Lichtkästen, genau wie die wilden Tänze Pasha komplett ins Blut übergegangen sind und die Zwillinge Tural und Turan gehören immer noch zu den bestangezogenen Acts in diesem Jahr. Es ist ausgesprochen auffällig, wie perfekt produziert die Inszenierungen der Teams bereits sind, wenn sie hier in Liverpool eintreffen. Das war in früheren Jahren oft anders.

 

Alle Fotos: EBU/Sarah Louise Bennett

 

 

 

Meet & Greet im Euroclub, Teil 3

3. Mai 2023 Frank Albers

Im von OGAE organisierten Euroclub in Liverpool stellen sich vom 3. bis 5. Mai die diesjährigen ESC-Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Fragen der Medien und Fans.
Hier: Victor aus Griechenland, Iru aus Georgien und Voyager aus Australien.

Mehr dazu später hier bei uns auf ogae.de und in den Nachtgedanken.

 

Fotos: Biggi Müller

Meet & Greet im Euroclub, Teil 2

3. Mai 2023 Frank Albers

Im von OGAE organisierten Euroclub in Liverpool stellen sich vom 3. bis 5. Mai die diesjährigen ESC-Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Fragen der Medien und Fans.
Hier: Diljá aus Island, Andrew aus Zypern und Gustaph aus Belgien
Mehr dazu später hier bei uns auf ogae.de und in den Nachtgedanken.

 

Fotos: Biggi Müller

Die 2. Proben von Kroatien, Schweiz und Israel

3. Mai 2023 Frank Albers

Auch Let3 aus Kroatien, Remo Forrer aus der Schweiz und Noa Kirel aus Israel haben ihre zweite Einzelproben abgeschlossen. Auch bei ihnen gab es keine sichtbaren Veränderungen zur ersten Probe. Die Show der Kroaten ist weiterhin polarisierend und gleichzeitig faszinierend und bis ins kleinste Detail abgestimmt, da passiert nichts zufällig, auch wenn es so aussieht. Remo Forrer ist einfach ein großes Talent und strahlt trotz seines jungen Alters eine große Souveränität aus. Israels Noa ist zwar auch noch jung, aber zu Hause ein Topstar mit viel Bühnen- und Livererfahrung, was man ihr auf der großen Liverpooler Bühne anmerkt.

 

Fotos: EBU/Sarah Louise Bennett

Meet & Greet im Euroclub, Teil 1

3. Mai 2023 Frank Albers

Im von OGAE organisierten Euroclub in Liverpool stellen sich vom 3. bis 5. Mai die diesjährigen ESC-Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Fragen der Medien und Fans.
Hier: Reiley aus Dänemark, Joker Out aus Slowenien, Theodor aus Rumänien und Alika aus Estland.
Mehr dazu später hier bei uns auf ogae.de und in den Nachtgedanken.

 

 

Fotos: Biggi Müller

 

Die 2. Proben von Norwegen, Malta, Serbien, Lettland, Portugal, Irland

3. Mai 2023 Frank Albers

Die zweiten Einzelproben von Norwegen, Malta, Serbien, Lettland, Portugal und Irland sind durch, nun ist Mittagspause in Liverpool. Große Veränderungen zur ersten Probe gibt es nicht zu berichten. Das Staging und auch das Outfit blieben bei allen Teams unverändert.

Norwegens Alessandra hat, wie auch The Busker aus Malta und Serbeins Luke Black, keine sichtbaren Veränderungen zur ersten Probe vorgenommen, gleiches gilt für Mimicat aus Portugal und Wild Youth aus Irland, die immer noch auf Glamrocker machen. Die lettische Band Sudden Lights hat ihr auf dem Flug verlorenes Gepäck scheinbar wiederbekommen (oder sie waren in Liverpool shoppen) und stehen nun mit eleganten Anzügen auf der Bühne (Foto oben).

 

 

Fotos. EBU/Sarah Louise Bennett

Der EuroClub in Liverpool

3. Mai 2023 Frank Albers

Der EuroClub ist traditionell die zentrale Partylocation während der Eurovision-Wochen. Hier halten verschiedene Delegationen ihre Empfänge und Partys ab und hier treten in den Nächten die aktuellen Teilnehmer auf. In diesem Jahr ist der Liverpooler Club “Camp & Furnace” Gastgeber des EuroClub.
Aber der EuroClub ist in diesem Jahr nicht nur Partylocation, sondern auch Austragungsort der “Meet & Greets” der 37 Delegationen, die vom 3. bis 5. Mai als Ersatz für die Einzel-Pressekonferenzen eingeführt und von OGAE organisiert wurden bzw. werden.

Für alle, die sich noch auf den Weg nach Liverpool machen, schon vor Ort sind oder einfach nur mal schauen wollen, hier ein paar erste Impressionen aus dem EuroClub bei Tageslicht.

Fotos: Biggi Müller