
27. Juni 2024 Frank Albers
Der Schweizer Regierungssitz Bern und Nemos Heimatstadt Biel streben an, als erster Doppel-Austragungsort in die ESC-Geschichte einzugehen, wobei ein deutlicher Schwerpunkt aktuell auf Bern zu liegen scheint.
Sollte die Doppel-Bewerbung um den ESC 2025 erfolgreich sein, soll es so aussehen:
Veranstaltungen in Bern:
Show: Neue Festhalle/BERNEXPO (Foto), die allerdings erst im März 2025 fertig gestellt wird.
EurovisionVillage: um die Neue Festhalle herum
Türkiser Teppich und Eröffnungszermonie: Helvetiaplatz über die Kirchenfeldbrücke zum Kulturcasino
Public Viewing: Bundesplatz
Veranstaltungen in Biel:
Auslosung Startreihenfolge der Halbfinals, genauer Ort noch offen
Public Viewing, „Hometown Zone“
Die Stadt Bern würde 7 Millionen Franken und die Stadt Biel 1 Million Franken inverstieren. Hinzu kommen finanzielle Beiträge von BERNEXPO und anderen Institutionen in den Städten.
Der Bürgermeister von Bern, Erich Fehr, dazu:
„Gigantismus passt weder zu Bern noch zu Biel. Unsere Version des ESC wäre eine typisch Berner, aber umso raffiniertere Veranstaltung, bei der Qualität, Herz, Vielfalt und Nachhaltigkeit klar im Vordergrund stehen.“