EBU diskutiert Jury-Abstimmungssystem

15. Juni 2023 Frank Albers

Der norwegische Sender TV2 berichtete am 15.6. auf seiner website, dass die EBU angeblich Änderungen am Jury-Abstimmungssystem für den Eurovision Song Contest prüft.

TV2 berichtet, dass während einer Sitzung des NRK Broadcasting Council bestätigt wurde, dass die EBU über das Jurysystem beim Eurovision Song Contest diskutiert. Thea Flinder, die NRK-Projektmanagerin für den Melodi Grand Prix, bestätigte, dass NRK mit der European Broadcasting Union über das aktuelle Jury-Abstimmungssystem im Dialog steht: ??Die Bereitschaft dazu zeigt, dass dies möglicherweise ein guter Zeitpunkt für die EBU ist, eine ordnungsgemäße Bewertung des Jurysystems vorzunehmen. Wir (NRK) stehen im Dialog mit der EBU und es wurde uns mitgeteilt, dass es im Januar bewertet und endgültig entschieden wird.?

Die Referenzgruppe des Eurovision Song Contest, die Änderungen am Format und an den Regeln des Wettbewerbs überwacht, diskutiert die Angelegenheit und wird letztendlich ein Mitspracherecht darüber haben, ob die Abstimmung der Jury beim Wettbewerb geändert wird.

Derzeit sieht das Abstimmungssystem beim Eurovision Song Contest vor, dass der Gewinner durch Televoting und Online-Abstimmung in den teilnehmenden Ländern sowie durch die Jurys jedes teilnehmenden Landes ermittelt wird. Jede Jury besteht aus fünf Personen, die alle Songs vom ersten bis zum letzten bewerten. Der Durchschnitt dieser Jury bestimmt dann 50 % des Gesamtergebnisses.

Nach dem Sieg von Loreen beim Eurovision Song Contest 2023 gab es heftige Diskussionen darüber, ob Loreen als Favoritin der Jury und als zweite Favoritin des Publikums gewinnen könnte, während der Publikumsliebling Käärijä bei den Jurys den 4. Platz belegte.

Die Wertungen zu Schweden udn Finnland im direkten Vergleich sahen so aus:
Schweden, Loreen mit “Tattoo”
Gesamtergebnis: 1., 583 Punkte
Jury: 1., 340 Punkte (15 x 12 Punkte, Vorsprung von 163 Punkten auf den 2. Platz)
Televoting: 2. Platz, 243 Punkte (0 x 12 Punkte)

Finnland ? Käärijä ? “Cha Cha Cha”
Gesamtergebnis: 2., 526 Punkte
Jury: 4. Platz, 150 Punkte (2 x 12 Punkte)
Televoting: 1., 376 Punkte (18 x 12 Punkte, Vorsprung von 133 Punkten auf den 2. Platz)

Auch Norwegen war in der Vergangenheit mehrmals von der großen Diskrepanz zwischen Jurywertung und Televoting betroffen, was wohl auch eine Motivation für die Norweger ist, dieses Thema bei der EBU voranzutreiben,

Aufgrund der Auffassung, dass die Jury es Loreen ermöglichte, den Wettbewerb zu gewinnen, ohne der Gesamtfavorit einer einzigen nationalen Televoting-Abstimmung zu sein, wurden Fragen hinsichtlich der Macht der fünf Juroren in jedem Land aufgeworfen.

Die Eurovision Reference Group und die EBU überprüfen regelmäßig das Format des Eurovision Song Contest und mögliche Änderungen, die vorgenommen werden könnten.

Quelle: TV2  und eurovoix