Der Eurovision Song Contest 2023 wird am 9., 11. und 13. Mai in Liverpool ausgetragen werden.
Die EBU und die BBC hatten wenige Wochen nach dem ukrainischen Sieg beim ESC 2022 bestätigt, dass der ESC 2023 nicht in der Ukraine sondern im Vereinigten Königreich ausgetragen werden wird. Da eine Austragung aus Sicherheitsgründen in der Ukraine nicht möglich ist, wurde die BBC als Zweitplatzierter des Wettbewerbs 2022 von der EBU eingeladen, als Gastgeber für den 67. Eurovision Song Contest zu fungieren. Die BBC hat diese Einladung akzeptiert.
20 britische Städte haben Bewerbungen für die Austragung des ESC 2023 bei der BBC eingereicht. Aus diesen Bewerbungen nominierten BBC und EBU zunächst sieben und in der späteren Bewerbungsphase zwei Städte für die engere Ausswahl. Die Wahl fiel am Ende auf Liverpool, das sich in der letzten Runde gegen Glasgow durchsetzen konnte.
Birmingham, Leeds, Manchester, Newcastle und Sheffield waren bereits vorher ausgeschieden.
Die Ukraine als aktuelles ESC-Siegerland qualifiziert sich automatisch für das Finale des ESC 2023 zusammen mit den Big-5 (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien).
Als Nicht-EBU-Mitglieder sind Russland und Weißrussland weiterhin vom Eurovision Song Contest ausgeschlossen. Auch Monaco wird aufgrund der aktuell fehlenden EBU-Mitgliedschaft nicht teilnehmen. Abgesagt haben ihre Teilnahme Andorra, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Luxemburg, Montenegro, Nordmazedonien und die Slowakei. Ungarn und die Türkei werden nicht zum Wettbewerb zurückkehren, ebenso wenig wie die Langszeit-Abwesenden Luxemburg und Marokko.
Es werden nun nach aktuellem von der EBU am 20.10. veröffentlichten Stand 37 Länder in Liverpool an den Start gehen. In nachfolgender Teilnehmer-Liste 2023 sind alle Teilnehmer aufgeführt. Details zu den nationalen Vorentscheidungen findet Ihr jeweils unter den links in den Ländernamen.