Der Eurovision Song Contest 2026 wird im Mai 2026 in Österreich ausgetragen werden.
Als mögliche vorläufige Termine wurden der 16. Mai oder der 23. Mai für das Finale genannt.

AUSTRAGUNGSORT
Aktuell läuft das Bewerbungsverfahren für die Austragung des ESC 2026. Bis zum 4. Juli konnten österreichische Städte ihre Bewerbungsunterlagen beim ORF einreichen. Mitte August soll der Austragungsort bekannt gegeben werden.
Offizielle Bewerbungen wurden bekannt von:
Wien mit der Stadthalle Wien,
Innsbruck mit der Olmpiahalle (Olympia World).

In Graz wurde am 27.6. final entschieden, dass die Stadt sich (mit Stadthalle und Schwarzl Freizeitzentrum Premstätten) nicht bewerben wird. Auch Linz/Wels als Doppelbewerbung mit der Messehalle 22 in Wels zogen ihre Bewerbung am 1. Juli zurück.
Bereits Ende Juni hatten Ebreichsdorf (mit einer temporären Zeltkonstruktion in der Comer City) und Oberwart (mit der Messe Oberwart) ihr Interesse nicht in eine offizielle Bewerbung überführt.
Aus St. Pölten (mit dem VAZ St. Pölten) wurde über eine erste Interessensbekundung hinaus nichts weiter öffentlich.
Salzburg und Klagenfurt haben sich gegen eine Bewerbung entschieden.

Die von ORF und EBU vorgebenen Bewerbungskriterien für die Städte umfassen u.a eine Halle mit mindestens 10.000 Plätzen, die im April/Mai/Juni 2026 über einen Zeitraum von acht Wochen verfügbar ist sowie ausreichende Hotelkapazitäten, gute Verkehrsanbindung (Internationaler Flughafen, Bahnanschluss etc.) und geeignete Plätze/Orte für Eurovision Village und EuroClub.

TEILNEHMERLÄNDER
Bis September 2026 haben die nationalen Mitgliedssendeanstalten der EBU die Möglichkeit, ihre Teilnahme am ESC 2026 anzumelden.
Mehrere Sender (und somit Länder) habe ihre Teilnahme bereits angekündigt (siehe vorläufige Liste unten).

Eine definitive Absage gibt es bisher nur aus Andorra.
Die Sendeanstalten aus Russland und Weißrussland sind allerdings weiterhin aus der EBU ausgeschlossen, weshalb eine ESC-Teilnahme auch 2026 nicht möglich ist.
Darüber hinaus gilt die Rückkehr von Marokko, der Türkei und Ungarn als sehr unwahrscheinlich.
Ebenfalls sehr fraglich ist die Rückkehr Bulgariens.

Mögliche Rückkehrer sind hingegen Nordmazedonien (hier ist die Finanzierung aber weiterhin schwierig), Moldau (auch hier muss zunächst die Finanzierung abgesichert werden) und die Slowakei (hier hat die Leitung des neu aufgestellten Senders STVR angeblich grundsätzliches Interesse an einer Teilnahme am ESC bekundet).
Vollkommen offen scheint hinsichtlich einer Rückkehr die Situation aktuell in Rumänien zu sein.
Erneut Interesse an einer Teilnahme als Gast hat Kasachstan angemeldet, die Anfrage wird von der Reference-Group des ESC auf ihrer nächsten Sitzung geprüft.

Von Gesprächen mit der EBU und "befriedigenden transparenten Informationen" zum aktuellen Abstimmungsverfahren beim ESC haben die Sender aus Slowenien und San Marino ihre Teilnahme 2026 abhängig gemacht.
Ein Wackelkandidat ist aufgrund des weiterhin vergleichsweise geringen nationalen Zuschauerinteresses und der Misserfolge der letzten zwei Jahre Tschechien.

Nähere Informationen zum aktuellen Stand in den einzelnen Ländern, aus denen bereits Zusagen vorliegen, findet Ihr über die links in der Teilnehmerliste unten.

Teilnehmer 2026 (vorläufige Liste)
  Land Interpret Titel
Albanien Dez. 2025 Dez. 2025
Belgien noch offen noch offen
Deutschland noch offen noch offen
Dänemark 14. Februar 14. Februar
Finnland 28. Februar 28. Februar
Griechenland noch offen noch offen
Großbritannien noch offen noch offen
Israel noch offen noch offen
Italien 28. Februar 28. Februar
Litauen noch offen noch offen
Luxemburg Januar 2026 Januar 2026
Malta noch offen noch offen
Niederlande interne Auswahl interne Auswahl
Norwegen noch offen noch offen
Schweden März 2026 März 2026
Schweiz interne Auswahl interne Auswahl
Serbien noch offen noch offen
Spanien noch offen noch offen
Österreich noch offen noch offen