
10. September 2024 Frank Albers
Sowohl beim rumänischen Sender TVR als auch beim polnischen TVP sind bisher Entscheidungen darüber getroffen worden, ob die beiden Länder am ESC 2025 teilnehmen werden.
.
Polen
Nach der Nicht-Qualifikation der Sängerin Luna für das Finale 2024 denkt TVP über eine Änderung des Auswahlprozesses für den polnischen Beitrag nach. Bisher ist aber weder darüber noch über eine generelle Teilnahme am ESC 2025 eine Entscheidung gefallen.
.
Rumänien
In Rumänien ist es eine Frage ob der finanziell angeschlagene Sender TVR eine Rückkher zum ESC finanzieren kann, nachdem man 2024 aus finanziellen Gründen aussetzen musste. Gegenüber unseren Kollegen von eurovoix äußerte sich ein TVR-Sprecher folgendermaßen:
„Bis jetzt haben wir noch keine Entscheidung über eine Teilnahme am Eurovision song Contest 2025 getroffen“, (Until now, we not have any decision for further participation on Eurovision Song Contest 2025.)
Rumänien ist eines von mehreren Ländern, die sich in den letzten Jahren aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aus dem Wettbewerb zurückgezogen haben. Aus demselben Grund sind auch Bulgarien und Nordmazedonien aktuell nicht mehr beim Eurovision Song Contest dabei. Montenegro war ein weiteres Land, das sich im Vorfeld des ESC 2023 zurückgezogen hatte, jetzt jedoch bestätigte, nächstes Jahr zum Eurovision Song Contest zurückzukehren.
Rumänien gab über 380.000 Euro für die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool, Großbritannien, aus. In diesen Kosten war die Teilnahmegebühr enthalten, die alle Sender an die EBU zahlen müssen, um am Wettbewerb teilnehmen zu können. Diese betrug 180.000 Euro. Die restlichen 200.000 Euro deckten sonstige Ausgaben wie Reise, Unterkunft und Bereitstellung ab. Im Jahr 2023 erzielte Rumänien beim Eurovision Song Contest sein schlechtestes Ergebnis aller Zeiten, als Theodor Andreis Lied ?D.G.T (Off and On)? im zweiten Halbfinale des Wettbewerbs 0 Punkte erzielte.