
Der Eurovision Song Contest 2024 wird am 7., 9. und 11. Mai 2024 in Malmö ausgetragen
Nach dem Sieg Loreens mit „Tattoo“ in Liverpool darf 2024 Schweden den Eurovision Song Contest zum siebten Mal ausrichten.
Der zuständige Sender SVT gab am 7.7. bekannt, dass das Finale des ESC 2024 am 11. Mai 2004 in der Malmö Arena stattfinden wird, die bereits 2013 Austragungsort des ESC war.
Bis zum 12. Juni konnten schwedischte Städte ihre Bewerbung für die Ausrichtung beim Sender SVT einreichen. Offizielle Bewerbungen gingen aus
Stockholm, Göteborg, Örnsköldsvik und Malmö ein. Allerdings hatten im Vorfeld auch die Städte Jönköping, Partille, Sandviken und Eskilstuna Bewerbungen angekündigt, wurden aber nicht offiziell eingereicht.
Das schwedische
Organisations-Führungsteam besteht in diesem Jahr aus Ebba Adielsson (Executive Producer), Christel Tholse Willers, Tobias Åberg und Johan Bernhagen.
Die
übergeordnete Reference-Group der EBU, die die Vorbereitungen begleitet und überwacht, wurden ebenfalls neu zusamemngesetzt udn besteht aus Bakel Walden (Vorsitzender, SSR SRG, Schweiz), Ebba Adielsson (SVT, Schweden), Rachel Ashdown (BBC, Großbritannien), Felix Bergsson (RÚV, Island), Ana Maria Bordas (RTVE, Spanien), Carla Bugalho (RTP, Portugal), Claudio Fasulo (RAI, Italien), Simona Martorelli (RAI, Italien), Alexandra Wolfslast (NDR, Deutschland) und Martin Österdahl (EBU).
Erstmals seit 1993 wird
Luxemburg 2024 wieder am ESC teilnehmen und nach einem Jahr Pause kehrt wohl auch
Nordmazedonien zurück. Obwohl in Nordmazedonien die Entscheidung noch nicht final entschieden ist (Stand: 20.9.23), haben wir das Land bereits auf die vorläufige Teilnehmerliste gesetzt, da es scheinbar nur noch eine Formalität zu klären gilt. Ob es weitere Rückkehrer gibt ist noch offen
. gerechnet wird noch mit einer Rückkehr
Montenegros.
Noch keine Informationen lagen am 20. September 2023 von den Teilnehmern 2023 Tschechien, Rumänien und Armenien vor. Ob Australien auch 2024 wieder zum ESC eingeladen werden wird, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Ob sich Ungarn und die Türkei 2024 dem ESC wieder zuwenden werden ist nicht bekannt, es gilt aber eher als unwahrscheinlich. Große Fragezeichen gibt es auch bei Bulgarien.
Ihre Teilnahme abgesagt haben bereits erneut die Slowakei, Andorra, Monaco und Bosnien-Herzegowina. Russland und Weißrussland sind weiterhin aus der EBU ausgeschlossen bzw. ausgetreten und somit beim ESC nicht startberechtigt. Mit neuen Teilnehmerstaaten ist nicht zu rechnen.
In nachfolgender Teilnehmer-Liste 2024 sind alle aktuell feststehenden Teilnehmer aufgeführt. Details zu den nationalen Vorentscheidungen findet Ihr jeweils unter den links in den Ländernamen.